

Marke: Ph.-Phoenix
Wartec Creme 0,15 % enthält den Wirkstoff Podophyllotoxin und wird zur Behandlung von Genitalwarzen (Condylomata acuminata) bei Erwachsenen eingesetzt. Die Creme zerstört gezielt die Warzenzellen, hemmt deren Vermehrung und unterstützt die Abheilung. Die Anwendung erfolgt meist ein- bis zweimal täglich über mehrere Tage, gemäß ärztlicher Anweisung.
Stärke
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität, deshalb haben wir bestimmte Höchstmengen für die verschiedenen Medikamente festgelegt. Wählen Sie die maximal zulässige Menge
Bestellen Sie jetzt , um Ihre Bestellung innerhalb 24-48 Stunden zu erhalten.
Wartec Creme 0,15 % ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur topischen Behandlung von Genitalwarzen (Condylomata acuminata) bei Erwachsenen. Der Wirkstoff Podophyllotoxin wirkt gezielt auf die befallenen Zellen und verhindert deren weitere Vermehrung.
Podophyllotoxin bindet an Mikrotubuli in den Zellkernen und blockiert die Zellteilung. Dadurch werden die Warzenzellen zerstört, während das umliegende gesunde Gewebe größtenteils geschont wird. Die Creme wirkt lokal, indem sie das Wachstum der Warzen stoppt und deren Abheilung fördert.
Behandlung von Genitalwarzen bei Erwachsenen
Kleine bis mittelgroße Warzen an Penis, Vulva, Perianalbereich oder anderen betroffenen Schleimhäuten
Die Behandlung ist nicht geeignet für Kinder oder Schwangere ohne ärztliche Rücksprache.
Die Creme wird ein- bis zweimal täglich direkt auf die Warzen aufgetragen. Die Behandlung erfolgt in Zyklen von 3 Tagen Anwendung gefolgt von 4 Tagen Pause, wiederholt bis die Warzen vollständig abgeheilt sind (maximal 4 Wochen). Vor jeder Anwendung sollte die Haut gereinigt und trocken sein.
Mögliche Nebenwirkungen sind Rötung, Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Hautschuppung an der behandelten Stelle. Diese Symptome sind meist mild und vorübergehend. Selten können allergische Reaktionen auftreten.
Wartec Creme 0,15 % bietet eine wirksame, lokal begrenzte Therapie für Genitalwarzen. Durch die gezielte Wirkung auf die Warzenzellen fördert sie die Abheilung und reduziert das Risiko einer Ausbreitung. Regelmäßige ärztliche Kontrolle und Einhaltung der Anwendungsrichtlinien sind wichtig für eine erfolgreiche Behandlung.