

Marke: Stada
Lercanidipin ist ein Calciumkanalblocker zur Behandlung von Bluthochdruck (arterielle Hypertonie). Es entspannt die Blutgefäße, verbessert die Durchblutung und senkt so den Blutdruck sanft und dauerhaft. Durch seine gute Verträglichkeit eignet sich Lercanidipin besonders für die Langzeittherapie und kann allein oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva angewendet werden.
Stärke
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität, deshalb haben wir bestimmte Höchstmengen für die verschiedenen Medikamente festgelegt. Wählen Sie die maximal zulässige Menge
Bestellen Sie jetzt , um Ihre Bestellung innerhalb 24-48 Stunden zu erhalten.
Lercanidipin gehört zur Gruppe der Dihydropyridin-Calciumantagonisten und wird zur Behandlung von mildem bis mäßigem Bluthochdruck eingesetzt. Der Wirkstoff blockiert selektiv die langsamen Calciumkanäle in der glatten Gefäßmuskulatur. Dadurch wird der Calciumeinstrom in die Zellen reduziert, was zu einer Gefäßerweiterung (Vasodilatation) und somit zu einer Senkung des Blutdrucks führt.
Calcium ist wesentlich für die Muskelkontraktion. Durch die Hemmung des Calciumeinstroms bewirkt Lercanidipin eine Entspannung der Gefäßmuskulatur. Dies führt zu einer Abnahme des peripheren Gefäßwiderstands und einer sanften Blutdrucksenkung, ohne die Herzfrequenz stark zu beeinflussen. Aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften wirkt Lercanidipin langanhaltend und gleichmäßig über 24 Stunden.
Lercanidipin wird in der Regel einmal täglich eingenommen, vorzugsweise vor einer Mahlzeit, da fettreiche Nahrung die Aufnahme stark erhöhen kann. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 10 mg täglich, die bei Bedarf auf 20 mg gesteigert werden kann. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Blutdrucksenkern wie ACE-Hemmern, Diuretika oder Betablockern angewendet werden.
Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Schwindel und Herzklopfen, die durch die Gefäßerweiterung verursacht werden. Gelegentlich können Knöchelödeme, Müdigkeit oder Magenbeschwerden auftreten. Diese Effekte sind meist leicht und vorübergehend.
Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. instabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz) oder Leberfunktionsstörungen sollten Lercanidipin nur unter ärztlicher Kontrolle anwenden.
Lercanidipin bietet eine wirksame und gut verträgliche Langzeitbehandlung des Bluthochdrucks. Es senkt den Blutdruck kontinuierlich und schonend, verbessert die Gefäßelastizität und trägt so zu einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.